![]() |
Gustav Adolf und Karl XII (v. Schweden) 1708 Kupferstichkabinett Nürnberg von G. Rogg ![]() Verbum Domini Manet In Æternum L: Buchwald S197 |
||
![]() |
Ähnlich aber statt #1 #4: Gottes wort und Luthers Lehr vergehet nun und Nimmermehr ![]() L: Brückner Abb3 |
||
|
Luther-Effekt Nr 82 Stockholm National Library C.XII A75/1b |
||
![]() ![]() |
Ähnliches Motiv, aber ohne das Motto gekennzeichnet: Joh. Phil Gerhardt; Frankfurt Luther-Effekt Nr.82 Stockholm National Library C.XII A75/1a |
||
87600 Kaufbeuren Stadtmuseum:
Hinterglasbild um 1750 Verbum Domini Manet In Æternum L: Brückner S19 es gibt dort ein zweites ähnliches Bild |
![]() |
||
91452
Wilhermdorf (Sakristei der ev. Kirche) ist
diese Stich 1732 zu einem Gemälde verarbeitet
worden. Unter dem Buch: Verbum MANET / in aeternum Dieses Bild wurde anlässlich einer Gustav-Adolph-Feier 1932 in Wilhermsdorf erwähnt. pers. Mitteilung: Frau Kilian |
|||
Mühlhausen/Mfr 1718 Ein weiteres (oder das selbe) ähnliches Gemälde wurde für die Sakristei in Mühlhausen angefertigt.L: BrücknerS15ff |
|||
Leipzig 1739: Folgender kolorierter Kupferstich zur 200-Jahr-Feier der Reformation 1739 war in der Altarbibel von Burgstädt eingeklebt. ![]() |
# Gottes Wort und Luthers Lehr vergehet nun und nimmermehr |
||
Leipzig: Hinterglasbild 1739 zur
200-Jahrfeier der Einführung der Reformation nach dem obigen Vorbild Herzog Johann und Luther # Gottes Wort und Luthers Lehr vergehet nun und nimmermehr L: privat |
|||
![]() ![]() G24: Baltimore (Maryland, USA) 1880 350 Jahre CA 300 Jahre Konkordienbuch Weißmetallmedaille von F.X.Köhler #u4 GOTTES WORT UND LUTHERS LEHR VERGEHET NUN UND NIMMERMEHR ebay 05 O3538 Rv: Was bedeutet A.V.S.? Mt16,18 Auf diesen Felsen will ich meine Gemeinde bauen, und die Pforten der Hölle sollen sie nicht überwältigen. Anm. Diese Vers bezog sich ursprünglich auf Petrus. Hier wird der Fels mit Christus identifiziert. Man kann den Vers aber auch auf die Umschrift (Gottes Wort und Luthers Lehr) oder auf die Augsburger Konfession und das Konkordienbuch beziehen. |
![]() |
||
![]() Das Wort Gottes bleibt in Ewigkeit Kreide und Federlithographie von Gustav May Frankfurt/Main 1846/77 : |
![]() |
||
![]() Das Wort Gottes bleibt in Ewigkeit Gustav May Frankfurt/Main Nr. 196 vor 1850 : Brückner Abb.8 |
![]() |
||
Anonymes Blatt in dem die rechte Figur als "Friedrich der Weise, Kurfürst von Sachsen" bezeichnet wird ![]() Das Wort Gottes bleibt in Ewigkeit ![]() Brückner Abb.10 |
![]() |
||
Zeichnung: CH. Bach Gustav May Frankfurt/Main Nr. 927 um 1870: Das Wort Gottes bleibt in Ewigkeit L: Brückner Abb. 9 |
![]() |
||
![]() kolorierte Lithographie 1880: F.C. Wentzel Weißenburg im Elsaß Nr. 988 Das Wort Gottes bleibt in Ewigkeit L Bilderwelt S114f L: Brückner Abb. 12 und 13 (letztere nicht koloriert) |
![]() Melanchthon, Luther, Gustav Adolph, Hzg Bernhard v.Weimar |
||
F.C. Wentzel Weißenburg im Elsaß Nr. 983: Das Wort Gottes bleibt in Ewigkeit ![]() GustavAdolf Luther Herz. Bernh. v. Weimar Melanchthon |
![]() |
||
Im Museum Berneck hängt eine kolorierte
Lithographie bei der das Motto ersetzt ist durch: Ein feste Burg ist unser Gott Druck A. Felgner Berlin um 1870 L: Brückner Abb. 11 |
![]() |
||
May in Frankfurt verlegte auch eine
katholische Version des Motivs L: Brückner Abb. 14 |
![]() |
||
Bild ebay14 Buchinschr: Ein feste Burg... Kreuz mit INRI -sonst keine Inschriften Brückner S28 |
|||
Katholische Variante des gleichen Bildes Kaiser und Papst, Petrus und Paulus |
Brückner S28 |